Operation |
Stationierung
Verlegung USA grenzenlose Gerechtigkeit Infinite Justice
dauerhafte Freiheit
Allgemein
Die Operation "Enduring Freedom" wurde als Reaktion auf
die Anschläge auf das World Trade Center und das Pentagon am 11.
September 2001 gestartet. In der ersten Phase wurde das Taliban-Regime
in Afghanistan durch Luftangriffe und Kooperation mit der
Nordallianz gestürzt. Kämpfer der Al-Kaida wurden getötet oder
gefangen genommen.
Die Operation wird vom zuständigen Regionalkommando, dem US
Central Command (CENTCOM; Tampa, Florida) geführt. Dessen
Oberbefehlshaber ist General Tommy Franks (US Army). Bei einer
laufenden Operation sind die beteiligten Einheiten in Task Forces
zusammengefasst:
- Task Force Rakkasan (Colonel Francis Wiercinski), Kandahar
Airfield, Afghanistan
- 626th Logistics Task Force (), Kandahar Airfield, Afghanistan
- Task Force Bagram (), Bagram Air Base, Afghanistan
- Coalition Joint Task Force Mountain (Maj General Frank
Hagenbeck), Bagram Air Base, Afghanistan
- Coalition Joint Civil-Military Task Force
- Coalition Task Force 58 (Brig General James Mattis,)
Links
Terror
gegen die USA & Krieg in Afghanistan
- Krisen, Kriege & Konflikte (Afghanistan)
- Streitkräfte
Afghanistan
- Kampfflugzeuge USA
- Standorte Flugzeugträger USA
-
Aufklärungsdrohnen UAV
- Center for
Defence Information
- Kommando Spezialkräfte KSK der Bundeswehr
- Terrorismus: Osama bin Laden
- islamischer
Terror in Deutschland
- chemische Kampfstoffe
Verluste
alliierte Streitkräfte
Bild | Datum | Waffensystem | Bemerkung |
12 Jun2002 | Transportflugzeug der US AirForce Special
Forces MC-130H Combat Talon |
Die Propellermaschine, eine für Special Forces optimierte Hercules, stürzte 55km südwestlich von Gardez ab. An Bord waren die Besatzung und 10 Marines. Drei von ihnen starben. | |
08 Mrz 2002 | Kampfflugzeug der US Navy F-14 Tomcat |
Das Kampfflugzeug ist beim Rückflug vom Einsatz zum Flugzeugträger USS John C. Stennis beim Landeversuch ins Arabische Meer gestürzt. Beide Piloten konnten sich per Schleudersitz retten. | |
04 Mrz 2002 | Transporthubschrauber der US
AirForce Special Forces MH-47E Chinook |
Der Hubschrauber wurde beim Verlegen von Soldaten während der schweren Kämpfe gegen Taliban-Kämpfer in den Bergen im Osten Afghanistans während der Landung beschossen. Die abgesetzten Soldaten kamen sofort unter Feuer, sieben Soldaten starben, 11 wurden verletzt. Der Hubschrauber war nicht mehr flugfähig. Ob er später geborgen werden konnte ist unklar. | |
20 Jan 2002 | Transporthubschrauber der US
Marines CH-53E Super Stallion |
Der Hubschrauber stürzte bei einem Versorgungsflug ab. Zwei Marines wurden getötet, fünf verletzt. | |
09 Jan 2002 | Tankflugzeug des US Marine Corps KC-130R Hercules | Das Flugzeug stürzte in Pakistan während des Landeanflugs ab, als es von Jacobabad zur Einsatzbasis Shamsi, westlich von Quetta unterwegs war. Sieben Soldaten sterben (siehe englische Ausgabe der Prawda). Die pakistanische Zeitung Dawn berichtet von zehn Toten. | |
12 Dez 2001 | Langstreckenbomber der US Air
Force B-1B Lancer |
Die B-1 Bomber fliegen seit Wochen Luftangriffe in Afghanistan. Sie starten vom US-Stützpunkt auf der britischen Insel Diego Garcia, südlich der Malediven. Auf dem Hin- oder Rückflug stürzte eine B-1B in den Indischen Ozean, 50km nördlich von Diego Garcia. Die Ursache ist unbekannt. Die vier Besatzungsmitglieder konnten gerettet werden (DoD Briefing). | |
06 Dez 2001 | Transporthubschrauber des US Marine Corps UH-1N Huey | Der Hubschrauber stürzte in der Nähe des Marines-Stützpunktes "Camp Rhino" südwestlich von Kandahar ab. die Ursache ist unbekannt. Es gab zwei Leichtverletzte. Der Hubschrauber gehört zur 15th MEU oder zur 26th MEU (Marine Expeditionary Unit). Dazu ein Bericht im Guardian. | |
04 Nov 2001 | Hubschrauber | Pakistanische Quellen berichten, der Hubschrauber sei vom Rückflug aus Afghanistan in Richtung des Stützpunktes Dalbandin AirBase auf pakistanischem Boden abgestürzt. Die Taliban behaupten, ihn zuvor beschossen und getroffen zu haben. Vier Soldaten an Bord sollen getötet worden sein. Das Pentagon dementiert den Vorfall, drückt sich allerdings im Presse-Briefing um eine eindeutige Aussage herum. Der Hubschrauber-Typ ist nicht bekannt. | |
02 Nov 2001 | Transporthubschrauber der US
AirForce Special Forces MH-53J Pave Low III |
Das Pentagon berichtet, zwei Hubschrauber gerieten gegen 23.00Uhr im Norden Afghanistans in schlechtes Wetter, zuvor schon wurde Eisregen gemeldet. Einer musste notlanden und prallte dabei so heftig auf, dass er nicht mehr weiterfliegen konnte. Die vier Soldaten an Bord, alle verletzt, wurden vom anderen Hubschrauber aufgenommen und ausgeflogen. Das Wrack des Hubschraubers wurde danach von F-14 Tomcat Kampfflugzeugen des Flugzeugträgers USS Theodore Roosevelt bombardiert, um den Taliban keine Möglichkeiten zu geben es zu inspizieren bzw. zu Propagandazwecken auszuschlachten. | |
02 Nov 2001 | unbemannte Aufklärungsdrohne RQ-1L Predator |
Das US Central Command berichtet, eine Aufklärungsdrohne Predator sei in schlechtem Wetter abgestürzt. Zu diesem Zeitpunkt fiel in Afghanistan Eisregen. | |
19 Okt 2001 | Rettungshubschrauber UH-60Q Blackhawk |
Absturz in Pakistan nahe der Dalbandin AirBase, ca. 80km südlich der Grenze zu Afghanistan. Der Hubschrauber der 498th Medical Company (Airborne) aus Fort Benning, Georgia sollte sich während eines Einsatzes der Special Forces nahe Kandahar für einen möglichen Rettungseinsatz in Bereitschaft halten. Zwei Besatzungsmitglieder kamen ums Leben, Jonn Edmunds, 20 und Kristofer Stonesifer, 28. Sie gehörten zum 75th Ranger Regiment in Fort Benning, Georgia. Drei weitere wurden verletzt. | |
22 Sept 2001 | unbemannte Aufklärungsdrohne RQ-1L Predator |
Die Aufklärungsdrohne startete wahrscheinlich in Usbekistan, um militärische Positionen der Taliban oder Ausbildungscamps von al Kaida zu fotografieren bzw. live an die Bodenstation via Satellit zu übertragen. Sie wurde von den Taliban mit Flak-Geschützen abgeschossen. Das Pentagon hat den Verlust bestätigt. |
Stützpunkt | Einheiten | Einsatzzweck |
Afghanistan, Bagram AB | britische Royal Marines bbzw.
Special Boat Service (SBS) US-Special Forces |
ca. 100 Soldaten sichern den Flugplatz als Brückenkopf |
Afghanistan, Mazar-i-Scharif AB | US-Special Forces türkische Spezial-Einheit britische Truppen französische Truppen |
ca. 200 Soldaten ca. 90 Soldaten |
Afghanistan, Camp Rhino, südwestlich von Kandahar | Teile der 15th und 26th MEU (Marine Expeditionary Unit) des US Marine Corps | hunderte Soldaten im Kampf gegen Taliban und Al-Kaida/ Bin Laden |
Pakistan, Dalbandin AB | UH-60Q Blackhawk | Rettungshubschrauber |
Pakistan, Jacobabad AB | . | . |
Pakistan, Pasni AB | . | . |
Usbekistan, Karshi/ Khanabad AB | verstärktes Bataillon der 10.
Gebirgsjäger-Division RQ-1 Predator MH-47 Chinook |
ca. 1.000 Gebirgsjäger und 1.000
weitere Soldaten Aufklärungsdrohne Special Ops-Hubschrauber |
Oman, Seeb IAP | britische Truppen | einige tausend Mann im Rahmen des gemeinsamen Manövers Swift Sword II |
Oman, Thumrait IAP | . | . |
Oman, Masirah AB | . | . |
Kuwait, Camp Doha | Bodentruppen in Brigade-Stärke Patriot-Bataillon |
ca. 5.000 Soldaten Flugabwehr |
Stützpunkt | Waffensystem | Einsatzzweck | Bemerkung |
Türkei, Incirlik AB | ? F-15C Eagle ? F-15E Strike Eagle F-16CJ Fighting Falcon ? EA-6B Prowler 3 KC-135 Stratotanker E-3A Sentry AWACS ? MC-130H Combat Talon II ? HH-60 Blackhawk ? UH-60 Blackhawk ? C-12 Huron Patriot-Bataillon |
Abfangjäger schwerer Jagdbomber Jagdbomber Jagdbomber Tanker für Luftbetankung Luftraum-Frühwarnflugzeug Special Ops Transporter Transporthubschrauber Transporthubschrauber VIP-Transportflugzeug Flugabwehr |
seit 1991 von US AirForce und britischer RAF genutzt zur Überwachung der nördlichen Flugverbotszone im Irak. ca. 1.000 AirForce Soldaten |
Saudi-Arabien, Prince Sultan AB | F-15C Eagle F-16C Fighting Falcon ? EA-6B Prowler ? E-3 Sentry AWACS ? E-8 JSTARS ? RC-135 Rivet Joint ? KC-135 Stratotanker ? U-2R ? UH-60 Blackhawk |
Abfangjäger Jagdbomber Jagdbomber Luftraum-Frühwarnflugzeug Bodentruppen-Überwachung elektronische Aufklärung Tanker für Luftbetankung Langstrecken-Aufklärer Transporthubschrauber |
. |
Saudi-Arabien, Dhahran AB | Patriot Flugabwehr-Bataillon | . | . |
Saudi-Arabien, Riad Airfield | Patriot Flugabwehr-Bataillon | . | . |
Saudi-Arabien, Taif AB | . | . | . |
Saudi-Arabien, Eskan Village | . | . | . |
Kuwait, Ali al Salem AB | ? C-130E Hercules ? EC-130H Compass Call ? MC-130H Combat Talon II ? H-60G Blackhawk ? HH-60 Blackhawk |
Transporter elektronische Aufklärung Special Operations Transporter Transporthubschrauber Transporthubschrauber |
. |
Kuwait, Achmed al Jaber AB | ? A-10 Thunderbolt ? F-15C Eagle ? F-16CJ Fighting Falcon |
Schlachtflugzeug Abfangjäger Jagdbomber |
. |
Bahrein, Sheik Isa Airfield | ? | . | . |
V. A. Emirate, Al Dhafra AB | ? KC-10 Extender | Tanker für Luftbetankung | . |
Oman, Al Seeb AB | ? KC-10 Extender VC-10 (brit.) AC-130 Spectre |
Tanker für Luftbetankung Tanker für Luftbetankung Gunship |
. |
Indischer Ozean, Tschagos-Archipel (brit.), Diego Garcia AB | 7+ B-1B Lancer 4+ B-52 Stratofortess 3+ KC-10 Extender |
Langstrecken-Bomber Langstrecken-Bomber Tanker für Luftbetankung |
28th AEW |
USA, Missouri, Whiteman AFB | B-2 Spirit | Langstrecken-Bomber (Stealth) | Direktflug von USA, evtl über Diego Garcia |
Kampfverband | Schiffe | Region | Kommentar |
US-Flugzeugträger-Gruppe Carl
Vinson mit Geschwader CVW-11 (NH): VF-213 mit F-14D [100] VFA-97 mit F/A-18A [200] VFA-22 mit F/A-18C(N) [300] VFA-94 mit F/A-18C(N) [400] VAQ-135 mit EA-6B [500] VAW-117 mit E-2C [600] HS-6 mit SH-60F/HH-60H [610] VS-29 mit S-3B [700] VRC-30 Det.3 mit C-2A [-] |
CVN-70 Carl Vinson CG-54 Antietam CG-59 Princeton DDG-77 O'Kane FFG-61 Ingraham ? SSN-715 Buffalo ? SSN-717 Olympia ? SSN-722 Key West (LHA-5 Peleliu) LPD-8 Dubuque LSD-45 Comstock AOE-1 Sacramento ? T-AO-204 Rappahannock T-AFS-3 Niagara Falls ? T-AE-35 Kiska |
Arabisches Meer (5. US-Flotte) |
Geschwader CVW-11 (NH) mit 52 Kampfflugzeugen: - 12 F-14 Tomcat - 36 F-18 Hornet - 4 EA-6B Prowler sowie 14 Hilfsflugzeugen und 6 Hubschraubern |
US-Flugzeugträger-Gruppe Theodore
Roosevelt mit Geschwader CVW-1 (AB): VF-102 mit F-14B [100] VMFA-251 mit F/A-18C(N) [200] VFA-82 mit F/A-18C(N) [300] VFA-86 mit F/A-18C [400] VAQ-137 mit EA-6B [500] VAW-123 mit E-2C [600] HS-11 mit SH-60F/HH-60H [610] VS-32 mit S-3B [700] VRC-40 Det. mit C-2A [-] |
CVN-71 Theodore Roosevelt USS USS USS USS USS USS USS USS USS USS USS |
Arabisches Meer (5. US-Flotte) |
Geschwader CVW-1 (AB) mit 52 Kampfflugzeugen: - 12 F-14 Tomcat - 36 F-18 Hornet - 4 EA-6B Prowler sowie 14 Hilfsflugzeugen und 6 Hubschraubern |
US-Flugzeugträger-Gruppe Kitty
Hawk mit Geschwader CVW-5 (NF): VF-154 mit F-14A [100] VFA-27 mit F/A-18C(N) [200] VFA-192 mit F/A-18C(N) [300] VFA-195 mit F/A-18C(N) [400] VAQ-136 mit EA-6B [500] VAW-115 mit E-2C [600] HS-14 mit SH-60F/HH-60H [610] VS-21 mit S-3B [700] VRC-30 Det.5 mit C-2A [430] |
CV-63 Kitty Hawk LHD-x Essex CG-49 Vincennes CG-62 Chancellorsville CG-63 Cowpens DDG-54 Curtis Wilbur DDG-56 John S. McCain DD-985 Cushing FFG-48 Vandegrift FFG-51 Gary ? SSN-688 Los Angeles ? SSN-698 Bremerton ? SSN-758 Asheville ? SSN-772 Greeneville LHD-2 Essex LPD-10 Juneau LSD-42 Germantown LSD-43 Fort McHemry LCC-19 Blue Ridge MCM-5 Guardian MCM-7 Patriot AS-40 Frank Cable ARS-50 Safeguard ? T-AO-193 Walter S. Diehl ? T-AO-197 Pecos ? T-AFS-5 Concord ? T-AFS-7 San Jose ? T-AE-32 Flint |
Arabisches Meer (5. US-Flotte) |
Geschwader CVW-5 (NF) mit 52 Kampfflugzeugen: - 12 F-14 Tomcat - 36 F-18 Hornet - 4 EA-6B Prowler sowie 14 Hilfsflugzeugen und 6 Hubschraubern Alle aufgeführten Schiffe gehören zur 7. US-Flotte. Nur ein Teil davon wird die Kitty Hawk tatsächlich in den Golf begleiten Die Kitty Hawk hat fast alle Flugzeuge zurückgelassen und dient als Plattform für Huschrauber der Special Forces |
britischer Flugzeugträger-Verband | R-06 Illustrious F-99 Cornwall F-78 Kent F-233 Marlborough F-235 Monmouth D-91 Nottingham D-90 Southampton A-106 Bayleaf S-107 Trafalger S-109 Superb |
Arabisches Meer | zu einer schon länger gelanten
Übung mit Oman in der Region; die Illustrious hat Sea Harrier der Marine und Harrier der Luftwaffe an Bord |
britischer amphibischer Verband | L-12 Ocean L-10 Fearless L-3505 Sir Tristram L-3004 Sir Bedivere L-3005 Sir Galahad RFA Fort Rosalie A-386 Fort Austin A-111 Oakleaf |
Arabisches Meer | zu einer schon länger gelanten
Übung mit Oman in der Region; Die Ocean hat 12 Hubschrauber und Marines an Bord |
zurück zur Startseite
© 2001-2002 Alexander Engelhardt aktualisiert: 09.07.2002 |